Nicht nur der böse Nachbar, sondern auch der böse Vorgesetzte, der böse Arbeitskollege kann uns um den inneren Frieden bringen. Fast jeder dürfte in seinem Berufsleben die eine oder andere Spielart von Mobbing erlebt haben, als Gemobbter, als Mobber oder als neutraler Beobachter.
Was ist eigentlich „Mobbing“? Die am häufigsten zu lesende Variante lautet
“Psychoterror am Arbeitsplatz“. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Mobbing
nicht nur im Beruf, sondern auch in anderen Lebensbereichen, wie Vereinen,
Schulen usw. vorkommt.
Konflikte und Spannungen am Arbeitsplatz, die nicht rechtzeitig gelöst
werden, führen zu Mobbing. Und Mobbing ist teuer. Die Schäden, die durch Mobbing
verursacht werden, sind enorm. Der Horror für die Betroffenen ist nur die spitze
des Eisberges. Dazu kommen enorme Kosten für die Betriebe, welche Mobbing
zulassen, sowie für die gesamte Volkswirtschaft, insbesondere natürlich das
Gesundheitswesen. Die durch Mobbing verursachten Kosten werden in der Schweiz
auf über 4 Milliarden Franken jährlich geschätzt!
Seminarinhalte
Phänomen Mobbing – Begriff, Fakten, Verlauf, Folgen
Was können Betrieb und Vorgesetzte gegen Mobbing tun?
Was kann der Gemobbte gegen Mobbing tun?
Methodik
Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Erfahrungsaustauschpan
Seminarleitung
Ida Stalder, Kommunikationstrainerin, Coach, Mediatorin
Weitere Seminare zum Thema Training / Einzel-Coaching / Team-Coaching: